- Wir über uns
- NEWS
- Mitglieder
- BBK Aktuell
- Kunsttermine
- Archiv
- Service
- PRESSE
03.05.2014
Die lange Nacht der Museen im BBK Kunstforum am 3.Mai 2014
BBK Kunstforum – Birkenstr. 47 – Düsseldorf
Geöffnet von 19.00 Uhr bis 0.00 Uhr
Vom Eiskeller zur Banane
- Vom Eiskeller zur Banane - lautet das diesjährige Motto des BBK Kunstforum. Es wird ein spannender Mix von Bildhauerei der Werkstatt-Lehrkräfte aus der Düsseldorfer Kunstakademie – mit sachkundiger Führung durch eine Kunsthistorikerin – bis zu einer Sprayaktion mit dem weltbekannten Bananensprayer Thomas Baumgärtel, alles musikalisch begleitet durch die stimmungsvollen Rythmen von der Band Tuani. Kurzvideos von Dirk A. Vedder & Jörn Quade werden zu sehen sein.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Bezirksverband Düsseldorf e.V. (BBK Düsseldorf) ist Teil der bundesweiten Standesvertretung und erfüllt hier seit über 50 Jahren wichtige kulturpolitische Aufgaben in der Landeshauptstadt. Seit mehr als 3 Jahren ist es Bestandteil des Kreativ-Zentrums im Hinterhof der Birkenstraße 47 in Düsseldorf-Flingern. Hier befinden sich auch die Ausstellungsräume, die durch die intensive Nutzung ein Ort der Begegnung geworden sind.
Das Programm im einzelnen:
Sonderausstellung:
BILDHAUEREI AUS DEM EISKELLER - Lehrkräfte der Akademie-Werkstätten zeigen ihre Arbeiten. Preview der Ausstellung zu der Nacht der Museen
Künstler: Gunnar Krabbe, Axel Kreiser, Lothar Krüll, Bernhard Kucken, Herbert Willems
Im Gegensatz zu den letzten Jahren, in denen die Studenten der Kunstakademie ausstellten, zeigt das BBK Kunstforum 2014 Arbeiten der Werkstattleiter der Kunstakademie.
Die 5 Künstler präsentieren mit ihren Arbeiten ein modernes Materialspektrum der Bildhauerei.
Bernhard Kucken sammelt zeichnend und gibt den Spuren seiner Wahrnehmung mittels verschiedener bildhauerischer Techniken eine plastische Form.
Herbert Willems setzt Zeichnungen in Bildhauerei um und macht Pflanzenportraits.
Lothar Krüll beschäftigt sich mit Formen und der Formsprache aus der industriellen Massenproduktion, die er mit abstrahierten Formen des Kreatürlichen verbindet, verschränkt, verzahnt, um zu einer eigenen Formsprache des Plastischen zu gelangen.
Gunnar Krabbe sieht das Gefäß als plastische Urform als Gegenstand seiner bildnerischen Arbeit. Eine Hohlform aus Stein zu hauen, begreift Gunnar Krabbe, als einen elementaren Umgang mit Raum.
Axel Kreiser arbeitet vorwiegend mit Metall. In dem Schaffen von abstrakten Formen möchte er keine Assoziationen zu bekannten Formen der Natur oder von Gebrauchsgegenständen aufkommen lassen.
5 Positionen zum Thema Bildhauerei aus den Werkstätten der Akademie unter dem Dach des BBK Düsseldorf.
Führung:
19.30 und 22.30 Uhr: jeweils eine ca.halbstündige Kurzführung zu der Sonderausstellung „Bildhauerei aus dem Eiskeller“
Heike Tiefenbach, M.A. Kunsthistorikerin, lebt in Freiburg und arbeitet freiberuflich derzeit im Vitra-Design-Museum in Weil a. Rh. Den Bezug zu der aktuellen Kunst in Deutschland und der Schweiz vertiefte sie bei ihren Tätigkeiten u.a. im Roemer-und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, der Fondation Beyeler in Basel, dem Burda-Museum in Baden-Baden, dem Museum Rolandseck und dem Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal.
Führungen jeweils um 19.30 Uhr und 22.30 Uhr
Aktion:
20.00 Uhr: Sprayaktion
Thomas Baumgärtel - Der bekannteste Sprayer Deutschlands im BBK Kunstforum
Thomas Baumgärtel, auch bekannt als der BANANENSPRAYER, sorgt immer wieder durch spektakuläre Aktionen bundesweit und international für Aufsehen.
Jeder kunstinteressierte Bürger kennt seine auffällig gesprühte Banane an Eingängen von Museen, Galerien und anderen Kunstorten, die inzwischen als inoffizielles Gütesiegel der Kunstszene gilt.
Oft sind seine Bananen-Metamorphosen mit Ironie und Biss gespickt, gespannt darf man sein auf seine Spray-Aktion während der Nacht der Museen Düsseldorf 2014.
Beginn: 20.00 Uhr
Live-Musik:
19.00–0.00 Uhr: Tuani
Ein multilingualer Mix (spanisch, französisch, englisch und deutsch) aus Folk, Chanson, Latin und Gypsy – mit Gitarre, Akkordeon, Piano und Cajon!
Aus dem Musikerkollektiv der Bands Funkverkehr, Nagual Crows und Ship Under Turn entstand im Sommer 2013 die Band „Tuani“!
Sandra Conen - Gesang, Benno Klissenbauer - Akkordeon, Gitarre, Jörn Quade - Gitarre, Chris Breidenbach - Cajon
Live-Musik von 19.00 Uhr bis 0.00 Uhr (mit Pausen)
Video:
19.00 – 0.00 Uhr (loop): von der Banane zum Transistor - Kurzvideos von Dirk A. Vedder & Jörn Quade
Dirk A. Vedder beschäftigt sich in seinen Videos nicht nur mit sozialkritischen Themen, jedoch immer spannend aufbereitet und teilweise ironisch dokumentiert. Die Bankenkrise ist für ihn ein Thema, aber auch persönliche Ängste werden mit der Kamera dokumentiert und thematisiert.
Er ist gebürtiger Düsseldorfer, seit der Jugendzeit partizipierte er an diversen Musik-, Kunst-, und Multimediaprojekten. Dann folgten eigene Video-Produktionen. Absolvierung des Studiums der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt „Kultur und Kommunikation“.
Videoloop von 19.00 Uhr bis 0.00 Uhr
Specials:
- Aussenillumination von 22.00 bis 0.00 Uhr, mit WHG Neuse
- Fingerfood und Getränke
Die Ausstellung wird gefördert vom Kulturamt Düsseldorf und gesponsert von boesner Düsseldorf und Jacques Weindepot
Ticketinfo: Zwölf Euro kostet das Ticket für die Museumsnacht, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist.
Dazu gibt es auch das Programmheft mit allen Informationen.
Besitzer einer Art:card, Art:card plus oder Art:card junior haben kostenlosen Zutritt.
Das Programm des BBK-Kunstforum finden Sie hier bei unseren Kunstterminen.
Weitere Infos zu dem gesamten Programm unter www.nacht-der-museen.de
Die Tickets können ab Anfang April auch im BBK Kunstforum erworben werden,
im Büro dienstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr und nach Absprache bei den Vorstandsmitgliedern.
Ein Teil des Erlöses jeder bei uns im BBK erworbenen Karte fließt dem BBK Kunstforum zu und unterstützt somit unsere Projekte.
Trailer „Vom Eiskeller zur Banane – Von der Banane zum Transistor“ von Dirk A.Vedder